Woher wissen Sie, ob Ihre Landingpage eine Optimierung benötigt?
Die digitale Welt ist voll von so vielen Geschäftsmöglichkeiten. Das ist nicht mehr lustig. Tatsächlich ist es unfassbar, wie man sein Einkommen nur durch Informationen verdienen kann. Oder besser, durch den Verkauf von Informationen. Nicht nur das, die Digitale Marketingindustrie wird hauptsächlich von Traffic auf Webseiten betrieben.
Mittlerweile gibt es viele Möglichkeiten, Menschen dazu zu leiten, ihre Website zu besuchen. Das ist tatsächlich der spaßige (und schwierige) Teil im Wettbewerb des Online Marketings. Sie können das komplette Modell als Puzzle sehen. Dieses Puzzle würde aus vielen Aspekten des Online Marketings bestehen. Suchmaschinenoptimierung ist einer. Content-Erstellung ist der Andere.
Aber was ist mit den kleineren Teilen des Puzzles? Die feinen Details? Nun, eins der ersten Dinge, denen ein Besucher auf Ihrer Website begegnet, erscheint in Form einer Landingpage. Es reicht nicht aus, einfach eine gute Landingpage zu haben. Das wird an einer Stelle Ihrer Kampagne funktionieren, aber letzten endlich schnell fallen. Genau aus diesem Grund ist es notwendig, A/B Tests durchzuführen und regelmäßig zu optimieren.
Woher wissen Sie also, ob an Ihrer Landingpage gearbeitet werden muss? Richten Sie sich nach folgenden Daten:
Zu viel Text
Das erste, was Sie auf einer suboptimalen Landingpage bemerken werden ist, dass zu viel Text vorhanden ist. Wenn der Text in dichten Absätzen dargestellt wird, kann das für einen Webseitenbesucher sehr abschreckend sein. Keiner möchte von einer einschüchternden Wand aus Text empfangen werden.
Es ist simpel. Nutzen Sie Bilder und Leerräume, um Ihre Landingpage weniger einschüchternd zu gestalten. Menschen lieben schließlich Bilder.
Geringe Conversion Rate auf Landingpage
Ein anderes Zeichen dafür, dass Sie möglicherweise die Einstellung eines Werbetexters zur Optimierung Ihrer Landingpages in Betracht ziehen müssen, ist wenn Ihre Analyse ergibt, dass Ihre Landingpage eine niedrige Conversion Rate aufweist. Es gibt viele Faktoren, die die Conversion Rate einer Landingpage beeinflussen können. An diesem Punkt müssen Sie einen Blick darauf werfen, wie Ihre Landingpage gestaltet ist und wie der Inhalt angeordnet ist.
Die generierten Leads sind nicht so gut, wie erhofft
Erst einmal: Was genau sind gute Leads? Natürlich müssen wir erst einmal einen Bezugspunkt festlegen, sodass wir bestimmen können, ob die Leads, die wir tatsächlich bekommen, den Standards entsprechen.
Zuerst einmal sind Leads potentielle Kunden oder, in Bezug auf die Rekrutierung, potentielle Bewerber. Andererseits sind Leads Menschen, die tatsächlich der Call-to-Action auf Ihrer Seite folgen.
Sind diese Leads schlecht, könnte das ein weiteres Zeichen dafür sein, dass Sie Ihren Inhalt auf der Seite untersuchen sollten und sicherstellen, dass die Dinge klar ausgelegt sind.
Das können Sie tun, indem Sie die Aussagen, die unklar sind, neu schreiben. Außerdem können Sie das Formular etwas verlängern, um die Details besser zu erklären.
Landingpage fällt beim „Blink Test“ durch
Der „Blink Test“ ist eine Erfahrungsregel, die aussagt, dass ein Webseitenbesucher beschließt, ob oder ob Ihre Website es nicht wert ist, auf ihr zu bleiben. Das alles passiert in nur 3-5 Sekunden. Wenn er das Interesse an Ihrer Website verliert, hat ihre Landingpage den Blink Test nicht bestanden.
Neueste Kommentare